Dr Andreas Richter > POELLATH > Berlin, Germany > Anwaltsprofil
- Kanzleiprofil
- Zum Inhalt...
Dr Andreas Richter

Abteilung
Nachfolge und Vermögen, Steuerrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Stiftungen und Non-Profit-Organisationen
Position
Dr. Andreas Richter, LL.M. ist Partner und ehemaliges Mitglied des Managementboards bei POELLATH in Berlin und Frankfurt.
Dr. Richter war vor fast fünfundzwanzig Jahren der erste Anwalt von POELLATH, der sich ausschließlich auf die steuerliche, rechtliche und strategische Beratung privater Großvermögen spezialisiert hat. Seitdem hat er POELLATH zusammen mit seinen Partnern und Kollegen an die Marktspitze bei den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen geführt. Richter gilt als Pionier der Family Office-Beratung in Deutschland.
Im Laufe der Jahre hat er bei mehreren hundert Vermögens- und Unternehmensnachfolgen beraten, über hundert Stiftungsprojekte betreut und mehrere Dutzend Single Family Offices bei Umstrukturierungen begleitet. Im letzten Jahrzehnt fragen Unternehmer ihn zunehmend als Berater und Schlichter in einigen der bedeutendsten Stiftungs- und Gesellschafterstreitigkeiten an.
Neben der klassischen anwaltlichen Tätigkeit bekleidet Richter eine Vielzahl von Mandaten in Aufsichtsräten und Beiräten von Familienunternehmen und Family Offices, als Testamentsvollstrecker für Unternehmervermögen sowie in Vorstand und Kuratorien gemeinnütziger Stiftungen. An der Humboldt Universität umfasst sein Lehrauftrag das internationale und das Unternehmenssteuerrecht. Seine Leidenschaft neben dem Beruf gilt dem Ruder- und Tennissport.
Karriere
- Bei POELLATH seit 2001
- Fellow des American College of Trust and Estate Counsel (ACTEC)
- Councilor of the International Academy of Estate and Trust Law und Chair des Global Membership Committee
- (Gründungs-) Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienstiftungen e.V.
- (Gründungs-) Vorsitzender des Executive Board des Studienganges „Unternehmensnachfolge Erbrecht Vermögen“
- Interims-Direktor des Instituts für Stiftungsrecht an der Bucerius Law School (2006-2007) und seitdem Beiratsmitglied
- (Gründungs-) Geschäftsführer des Berliner Steuergespräche e.V. (www.berlinersteuergespraeche.de)
- Promotion zum deutschen und US-Stiftungsrecht bei Prof. Reinhard Zimmermann (Max-Planck-Institut Hamburg; 2000)
- Associate bei einer internationalen Anwaltssozietät in New York (1996-1997)
- Master Studium an der Yale Law School (LL.M. 1996)
- Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz und Hamburg
- Englisches Jurastudium am Trinity College in Cambridge (UK; B.A. Hons 1993)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
Akademiemitglied der International Academy of Estate and Trust Law
Vorsitzender des Executive Board des Studienganges „Unternehmensnachfolge Erbrecht Vermögen“, Geschäftsführer des Berliner Steuergespräche e.V.
Fellow des American College of Trust and Estate Counsel (ACTEC)
Councilor of the International Academy of Estate and Trust Law und Chair des Global Membership Committee
(Gründungs-) Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienstiftungen e.V.
(Gründungs-) Vorsitzender des Executive Board des Studienganges „Unternehmensnachfolge Erbrecht Vermögen“ (www.jugrad.de)
Interims-Direktor des Instituts für Stiftungsrecht an der Bucerius Law School (2006-2007) und seitdem Beiratsmitglied
(Gründungs-) Geschäftsführer des Berliner Steuergespräche e.V. (www.berlinersteuergespraeche.de)
Anwalts-Rankings
Deutschland > Private Clients und Nonprofits > Private Clients und Nonprofits
(Hall of Fame)POELLATH wird regelmäßig von HNWIs, deren Family Offices und Stiftungen bei Fragen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge und zusammenhängenden in- und ausländischen steuerrechtlichen Angelegenheiten mandatiert sowie im Rahmen der Gründung und Umstrukturierung von Familienstiftungen. Die Praxisgruppenleitung teilen sich Stephan Viskorf und Andreas Richter, die beide schwerpunktmäßig zu steuerlichen Themen an der Schnittstelle zum Nachfolge- und Erbrecht beraten, während Katharina Gollan zu den Ansprechpartnern für den Stiftungs- und Nonprofit-Bereich zählt. Katharina Hemmen wurde im Januar 2023 zur Partnerin ernannt und deckt alle steuerlichen Themen im Zusammenhang mit Eheverträgen sowie Weg- und Zuzügen ab.
Lawyer Rankings
- Hall of Fame Deutschland > Private Clients und Nonprofits > Private Clients und Nonprofits
- Private Clients und Nonprofits Deutschland > Private Clients und Nonprofits