Dr iur Werner Born > Rittershaus > Mannheim, Germany > Anwaltsprofil
Rittershaus Standorte

Harrlachweg 4
68163
Germany
- Kanzleiprofil
- Zum Inhalt...
Dr iur Werner Born

Abteilung
Partner, zertifizierter Mediator (Univ. Heidelberg), Mediator (BAFM und QVM), Supervisor (Steinbeis Hochschule) QVM
Position
- Mediative Nachfolgeberatung
- Steueroptimale Strukturierung des privaten und betrieblichen Vermögens
- Gesellschaftsrechtliche Begleitung von Unternehmerfamilien und Familienunternehmen, insbesondere mediative Erarbeitung von Corporate und Family Governance und Aufsichtsrats-/Beiratsstrukturen
- Gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen im In- und Ausland
- Kauf, Verkauf und Umwandlung von Familienunternehmen
- Mediationen
- Fall- und Teamsupervisionen
Karriere
Dr. Werner Born studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Nach der Promotion in Heidelberg begann er seine Rechtsanwaltstätigkeit mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen. Seit 2010 ist er Partner bei RITTERSHAUS. Er ist Mitglied der Praxisgruppe Unternehmerfamilien & Private Clients mit siebzehn RechtsanwältInnen und drei Notaren. 2017 belegte sie beim erstmalig ausgeschriebenen Award „Exzellenz in Mediation und Konfliktmanagement“ des gleichnamigen Round Table den 2. Platz und 2021 den 1. Platz. Ein Grund für diese Auszeichnungen liegt in der stetigen Weiterentwicklung neuer Geschäftsfelder, in der mediative Elemente zum Einsatz kommen. Mit der Innovation der mediativen Nachfolgeberatung hat sich RITTERSHAUS eine vielbeachtete, führende Stellung in der Beratung von Familienunternehmen erarbeitet. Dieser Beratungsansatz sei mehr, „als die rein juristische und steuerliche Brille aufzusetzen“, heißt es in der Laudatio von JUVE anlässlich der Preisverleihung zur Kanzlei des Jahres 2020 für Nachfolge, Vermögen und Stiftungen. Bundesweit einmalig ist auch die Zahl von 10 RechtsanwältInnen, die über eine Zusatzausbildung als Mediator verfügen. Born selbst ging 2012 mit seiner Ausbildung zum Mediator durch die Universität Heidelberg voran. Er ist gleichzeitig Mitglied bei der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. in Berlin (BAFM) und seit 2022 Supervisor (Steinbeis Hochschule). Er veröffentlicht zu den Themen Erbschaftsteuer, Mediation in Familienunternehmen und ist Mitautor im „Handbuch Familienunternehmen“ zu dem Kapitel „Gestaltungen der lebzeitigen Unternehmensnachfolge“ und im „Handbuch Unternehmensnachfolge“ zu dem Kapitel Mediation für Familienunternehmen – Innovative Anwendungen und Einsatzgebiete in den Systemen Familie, Unternehmen und Gesellschafter.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
- Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV)
Ausbildung
- 1982 – 1986 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg
- 1988 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Heidelberg
- 1988 – 1990 Referendariat am OLG Karlsruhe
- 1990 Zulassung als Rechtsanwalt
- 1990 – 2010 Rechtsanwalt bei Schilling, Zutt & Anschütz, Reeg & Born, Kleiner Rechtsanwälte
- 2010 Eintritt in die Sozietät RITTERSHAUS
- 2012 Erwerb der Zusatzqualifikation “Mediator (BAFM)” am Heidelberger Institut für Mediation, Frau Lis Ripke
- 2017 Zertifizierter Mediator (Universität Heidelberg)
- 2018 Zusatzqualifikation als „CP-Anwalt“ (Mediationsanaloges Verfahren der Cooperativen Praxis)
- 2022 Supervisor (Steinbeis Hochschule)
Anwalts-Rankings
Deutschland > Private Clients und Nonprofits > Private Clients und Nonprofits
Die Unternehmerfamilien- und Private Clients-Gruppe von Rittershaus arbeitet in enger Kooperation mit dem Gesellschaftsrechtsteam, wodurch man eine breite Themenpalette der Unternehmens- und Vermögensnachfolge bespielt. Hierbei handelt es sich oftmals um die steuereffiziente Strukturierung von Familienunternehmen sowie um die Errichtung von Stiftungen. So widmet sich auch Werner Born der steuerzentrierten Strukturierungsberatung; daneben ist er im Stiftungsbereich versiert und leitet gemeinsam mit dem zertifizierten Testamentvollstrecker Michael Kühn (umfassend im Schenkungs-, Erb- und Erbschaftsteuerrecht tätig) die Praxis. Ebenso zum Kernteam zählen Marco Wicklein (Unternehmens- und Vermögensnachfolge) und Erb- sowie Familienrechtsspezialistin Corinna Stiehl, die zu Eheverträgen und dem Vermögensschutz in Trennungs- und Scheidungsszenarien berät. Alle genannten Personen sind zudem erfahrene Mediatoren. Eva Schwittek (Erbrecht, Unternehmens- und Vermögensnachfolge) wechselte im November 2022 zu May und Partner Rechtsanwälte Mediatoren mbB, während im Mai 2023 Pawel Blusz (Steuerstrukturierung, Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Stiftungen) die Kanzlei verließ, um PONTES Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB beizutreten.
Lawyer Rankings
Top Tier Firm Rankings
Firm Rankings
- Private Clients und Nonprofits > Private Clients und Nonprofits
- Immobilien- und Baurecht > Baurecht (einschließlich Streitbeilegung)
- Branchenfokus > Energie
- Öffentliches Recht > Umwelt- und Planungsrecht
- Immobilien- und Baurecht > Immobilienrecht
- Öffentliches Recht > Vergaberecht
- Gesellschaftsrecht und M&A > Gesellschaftsrecht