Corinna Stiehl > Rittershaus > Mannheim, Germany > Anwaltsprofil
Rittershaus Standorte

Harrlachweg 4
68163
Germany
- Kanzleiprofil
- Zum Inhalt...
Corinna Stiehl

Abteilung
Partnerin, Fachanwältin für Familienrecht und für Erbrecht, zertifizierte Mediatorin und Anwältin für Cooperative Praxis
Position
- Eheverträge
- Güterstandswechsel
- Trennungs- und Scheidungsfolgen
- Ehescheidungsverfahren
- Nachfolgeplanung
- Testamente, Vorsorgeverfügungen
- Abwicklung von Nachlässen
- Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften
- Pflichtteilsansprüche
- Mediationen
- Verfahren der Cooperativen Praxis („Collaborative Praxis/Collaborative Law“)
Karriere
Corinna Stiehl berät seit 2004 Privatpersonen und Unternehmer in ihren familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Sie ist Fachanwältin für Familienrecht und zählt laut Handelsblatt und Wirtschaftswoche zu den Top-Anwälten für Vermögensschutz und Ehevertragsrecht in Deutschland. Zum Ehevertrag des Unternehmers hat sie im Handbuch Familienunternehmen (Otto Schmidt Verlag) einen Buchbeitrag verfasst. Neben der Gestaltung von Eheverträgen zum Schutz des Vermögens und zur präventiven Konfliktvermeidung begleitet sie umfassend bei Trennungen und Scheidungen. Dies betrifft speziell komplexe Vermögensauseinandersetzungen. Sie ist seit 2015 im alternativen Konfliktlösungsverfahren der Cooperativen Praxis ausgebildet („CP“/„Collaborative Law“) und praktiziert als Anwältin regelmäßig in CP-Verfahren, in denen Folgen einer Trennung mit anwaltlicher Begleitung einvernehmlich geregelt werden. Seit 2008 praktiziert Corinna Stiehl als Mediatorin.
Ein weiterer Schwerpunkt von Corinna Stiehl als Fachanwältin für Erbrecht liegt in der Nachfolgeplanung für vermögende Privatpersonen und Unternehmer. Hierzu zählt die Begleitung bei Güterstandswechseln zur Vorbereitung der Nachfolge und die Gestaltung von Testamenten, wie auch die Begleitung nach dem Erbfall bei allen relevanten Fragestellungen (Pflichtteilsansprüche, Erbauseinandersetzungen etc.). Die Nachfolgeberatung wird von Corinna Stiehl bei Bedarf auch „mediativ“ umgesetzt, so dass die Familienmitglieder und ihre Interessen nach den Grundsätzen der Mediation in die Nachfolgeplanung mit einbezogen werden können.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Mitgliedschaften
- Referentin im Fachanwaltslehrgang Familienrecht, Seminare im Schloss, Schwetzingen (seit 2018)
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Cooperative Praxis (DVCP®️)
- Förderndes Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. (BAFM)
- Beirat und Mitglied im Institut für Erbrecht (www.erbrecht-institut.de)
- Mitglied im Deutschen Anwaltsverein
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV
Ausbildung
- 1994 – 2001 Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim und Angers/Frankreich
- 2004 Zulassung als Rechtsanwältin
- 2008 – 2017 Partnerin der Sozietät Schlatter Rechtsanwälte, Heidelberg
- 2008 Zusatzqualifikation „Fachanwältin für Familienrecht“
- 2008 Zusatzqualifikation als „Mediatorin“ im Institut für Konfliktberatung und Mediation (IKOM, Frankfurt/Main)
- 2010 Zusatzqualifikation „Fachanwältin für Erbrecht“
- 2015 Zusatzqualifikation als „CP-Anwältin“ (Mediationsanaloges Verfahren der Cooperativen Praxis)
- 2017 Eintritt in die Sozietät Rittershaus als Partnerin
Anwalts-Rankings
Deutschland > Private Clients und Nonprofits > Private Clients und Nonprofits
Die Unternehmerfamilien- und Private Clients-Gruppe von Rittershaus arbeitet in enger Kooperation mit dem Gesellschaftsrechtsteam, wodurch man eine breite Themenpalette der Unternehmens- und Vermögensnachfolge bespielt. Hierbei handelt es sich oftmals um die steuereffiziente Strukturierung von Familienunternehmen sowie um die Errichtung von Stiftungen. So widmet sich auch Werner Born der steuerzentrierten Strukturierungsberatung; daneben ist er im Stiftungsbereich versiert und leitet gemeinsam mit dem zertifizierten Testamentvollstrecker Michael Kühn (umfassend im Schenkungs-, Erb- und Erbschaftsteuerrecht tätig) die Praxis. Ebenso zum Kernteam zählen Marco Wicklein (Unternehmens- und Vermögensnachfolge) und Erb- sowie Familienrechtsspezialistin Corinna Stiehl, die zu Eheverträgen und dem Vermögensschutz in Trennungs- und Scheidungsszenarien berät. Alle genannten Personen sind zudem erfahrene Mediatoren. Eva Schwittek (Erbrecht, Unternehmens- und Vermögensnachfolge) wechselte im November 2022 zu May und Partner Rechtsanwälte Mediatoren mbB, während im Mai 2023 Pawel Blusz (Steuerstrukturierung, Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Stiftungen) die Kanzlei verließ, um PONTES Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB beizutreten.
Lawyer Rankings
Top Tier Firm Rankings
Firm Rankings
- Private Clients und Nonprofits > Private Clients und Nonprofits
- Immobilien- und Baurecht > Baurecht (einschließlich Streitbeilegung)
- Branchenfokus > Energie
- Öffentliches Recht > Umwelt- und Planungsrecht
- Immobilien- und Baurecht > Immobilienrecht
- Öffentliches Recht > Vergaberecht
- Gesellschaftsrecht und M&A > Gesellschaftsrecht