Marktüberblick in Deutschland

Die wichtigsten Trends im Bereich Energie:

– Die Frage der Versorgungssicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine ist etwas aus dem Fokus gerückt, Kanzleien befassen sich wieder vermehrt mit Themen wie der Bezahlbarkeit von Energie und Klima- bzw. Umweltverträglichkeit sowie Versorgungssicherheit im Sinne eines stabilen Stromnetzes. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Energy Transition und Dekarbonisierung, auch als Ausprägung der gewachsenen strategischen Bedeutung von ESG bei vielen Marktteilnehmern.

– Der M&A-Markt im Energiesektor hat 2024 etwas verhalten begonnen. ‘Hot assets’ verkaufen sich weiterhin gut, insbesondere im Bereich Repowering Assets (Onshore Wind). Ansonsten halten Investoren sich zurück und sind selektiver. Ein weiterhin bestehendes Problem sind in diesem Zusammenhang zu hohe Bewertungserwartungen von Verkäufern.

– Umsetzung der energiepolitischen Maßnahmen der letzten Monate (z.B. Boni-Vorgaben der Energiepreisbremsen) verursachen weiterhin hohen Beratungsbedarf.

– Wasserstoff bleibt einer der am stärksten wachsenden Bereiche.

Zu den signifikantesten personellen Veränderungen im Berichtszeitraum zählen der Wechsel von Thomas Dörmer und Tim Heitling (beide M&A) von Dentons zu Hogan Lovells International LLP sowie der Abgang von Stefan Schröder (Regulatorik) von Hogan Lovells International LLP zu Freshfields Bruckhaus Deringer; der Wechsel von Maximilian Uibeleisen (Projektentwicklung und Transaktionen) von Ashurst zu McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP im April 2024; der Wechsel von Martin Geipel (Vertragsrecht) von Noerr zu Osborne Clarke sowie der Wechsel des Regulatorik-Experten Torsten Wielsch zu Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, zuvor bei Watson Farley & Williams LLP.

 

Die wichtigsten Trends im Bereich Gesundheit:

– Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt weiterhin das wichtigste Thema im Gesundheitssegment dar.

– KI spielt eine erhebliche Rolle in diesem Sektor, etwa im Zusammenhang mit medizinischer Diagnostik und zunehmender Autonomie der Medizinrobotik.

– Ebenfalls von Bedeutung sind die ständigen regulatorischen Änderungen auf EU-Ebene wie dem Medizinforschungsgesetz und das EU-Pharmapaket.

– Das Investitionsklima hat unter der Ankündigung des Gesundheitsministers gelitten, nicht-ärztliche Investoren im ambulanten Sektor auszuschließen, gleichzeitig hatten jedoch Ärzte ein gesteigertes Interesse an zeitnahen Veräußerungen aufgrund negativer Auswirkungen eines Investitionsverbot auf Verkaufserlöse.

– Ein weiteres Trendthema findest sich im Europäischen Gesundheitsdatenraum, dessen Einführung dem Austausch von Gesundheitsdaten dienen soll.

Zu den signifikantesten personellen Veränderungen zählen der Wechsel von Thomas Willaschek und Ricarda Maria Essel (beide spezialisiert auf Medizinrecht) im Juni 2024 von D+B Rechtsanwälte Partnerschaft mbB sowie von Elisabeth Kohoutek (M&A) von King & Spalding LLP zu Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, sowie die Verstärkung des Teams von Dierks+Company durch den Zugang von Dominik Roters (Arzneimittelrecht) im Oktober 2023, von Anja Tiedemann (Medizinrecht) im April 2024 und von Rainer Schlegl, ehemaliger Präsident des Bundessozialgerichts, im Juli 2024. Gleichzeitig verließ Katrin Helle (Regulatorik) die Kanzlei für eine Tätigkeit bei White & Case LLP und Ira Mießler (Datenschutz) wechselte im November 2023 in das Bundesministerium für Gesundheit.

 

Die wichtigsten Trends im Bereich KI:

– Wenig überraschend steht die Regulatorik auf EU-Ebene, und insofern insbesondere der AI Act im Fokus.

– Während KI derzeit in den meisten Branchen eine wichtige Rolle spielt, finden sich besonders spannende und mit innovativen Technologien verbundene Angelegenheiten insbesondere in Branchen wie Health & Science, IT und Software, sowie im Verteidigungssegment.

– Grundsätzliche Rechtsfragen wirft die neue Technologie insbesondere im Daten-, IT- und Urheberrecht auf, und schafft zudem auch zahlreiche Anwendungsfälle in traditionellen Rechtsgebieten wie dem Arbeitsrecht.

 

Die wichtigsten Trends im Bereich Telekommunikation:

– Der Glasfaserausbau stellt weiterhin das dominierende Thema in diesem Sektor dar, eine Änderung ist insofern nicht in Sicht.

– Ebenfalls hoher Beratungsbedarf besteht im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit, etwas bezüglich der von der EU-Kommission für 2030 vorgesehenen Abschaltung von Kupfer.

– Die Aufrüstung der 5G-Technologie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der aktuellen anwaltlichen Tätigkeit.

Zu den signifikantesten personellen Veränderungen zählen der Wechsel von Johannes Döveling (Regulatorik & Vetragsrecht) von Baker McKenzie zu Bird & Bird LLP im Februar 2024; der Wechsel von Roman Brtka (IP-Recht) von Bird & Bird LLP  zu Ashurst sowie der Wechsel von Rebecca Trampe-Berger (Regulatorik) im Februar 2024 von Pinsent Masons Rechtsanwälte Steuerberater Solicitors Partnerschaft mbB zu Norton Rose Fulbright.