Die wichtigsten Trends in Gesellschaftsrecht und M&A:
– Large-Cap-M&A: Die Transaktionsaktivität im Segment großer Unternehmenskäufe ist weiterhin gedämpft. Ursächlich hierfür sind die anhaltenden geopolitischen Spannungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine, der zu einer erhöhten wirtschaftlichen Unsicherheit und steigenden Energiepreisen führte, sowie höhere Zinsen. Die Diskrepanz zwischen den Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern sowie die abwartende Haltung vieler Verkäufer bremsen den Markt aus.
– Sektorielle Unterschiede: Während der Energiesektor aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage und der Energiewende einen starken Wachstumsschub erlebt, zeigen andere Branchen, insbesondere die Technologiebranche, rückläufige M&A-Aktivitäten. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von einer Neubewertung von Geschäftsmodellen bis hin zu einer allgemein höheren Risikoscheu bei Investoren.
– Die Beratung im Gesellschaftsrecht wird zunehmend von ESG-Kriterien, Corporate Governance-Fragen und Umstrukturierungen geprägt. Insbesondere SE-Umwandlungen gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen nach flexibleren Rechtsformen suchen, um sich den Herausforderungen der Globalisierung und der Digitalisierung zu stellen.
– Digitalisierung von Hauptversammlungen: Die durch die Covid-19-Pandemie beschleunigte Digitalisierung von Hauptversammlungen und Generalversammlungen hat sich etabliert, wodurch auch Kanzleien weiterhin intensiv mit der Gestaltung und Durchführung solcher virtuellen Versammlungen befasst sind.
Im M&A-Bereich zählen zu den signifikantesten personellen Änderungen des Berichtszeitraums der Wechsel von Marianne Nawroth und Hans Peter Leube im Dezember 2023 von Bird & Bird zu Morgan, Lewis & Bockius LLP sowie der Einstieg von Markus Herz und Peter Polke (beide grenzüberschreitende M&A- und PE-Transaktionen) im Januar 2024 bei CMS; beide waren zuvor bei King & Wood Mallesons. Tobias Larisch (M&A, Investorenberatung) wechselte im April 2024 von Latham & Watkins LLP in Kirkland & Ellis International LLPs neues Frankfurter Büro, während McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP der Ausbau der Beratungskapazitäten im grenzüberschreitenden Transaktionsbereich mit dem Einstieg von Matthias Weissinger, Maximilian Uibeleisen und Benedikt von Schorlemer Ende 2023 bzw. Anfang 2024 gelang; das Team kam von Ashurst LLP.
Im Gesellschaftsrecht wechselte der Übernahme- und Umwandlungsrechtexperte Daniel Illhardt im Januar 2024 von Hengeler Mueller zu Milbank. Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verstärkte sich mit Marx Dauth (Beratung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten) im Februar 2024 von DLA Piper und GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB mit Sebastian Frech (Reorganisationen, Umstrukturierungen, Joint Ventures) im Januar 2024 von Norton Rose Fulbright.