Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland

Bird & Bird LLP

Bird & Bird LLP ist bekannt für einen starken Hintergrund im IT- und Datenschutzrecht und ist mit einem multidisziplinären Beratungsansatz im KI-Bereich bestens aufgestellt, um sowohl Entwickler von KI-Produkten und -Dienstleistungen als auch Kunden solcher Unternehmen umfassend zu beraten, wobei regelmäßig auch Kompetenzen in Rechtsgebieten wie dem IP- und Arbeitsrecht zur Anwendung kommen. Inhaltlich befasst sich das Team mit einem breiten Beratungsfeld, welches die rechtliche Prüfung von Anwendungsfällen für generative KI-Modelle, regulatorische Beratung sowie die Betreuung von KI-bezogenen Transaktionen, Investitionen und Verträgen umfasst. Die hohe technologische und IT-rechtliche Fachkunde des Teams wird auch durch die Leitung der Gruppe versinnbildlicht: Fabian Niemann ist ein Experte für grenzüberschreitende Projekte, was zuletzt im Rahmen der Beratung zu einem KI-basiertem Chatbot-Service unter Berücksichtigung von Aspekten des AI Act und der DSGVO demonstriert werden konnte. Die Spezialgebiete von Miriam Ballhausen umschließen Software, Digitale Medien, Datenschutz und Urheberrecht.

Praxisleiter:

Fabian Niemann; Miriam Ballhausen


Weitere Kernanwälte:

Lennart Schüßler; Simon Assion


Osborne Clarke

Osborne Clarke berät interdisziplinär zu sämtlichen sich aus der Anwendung von KI beruhenden Fragestellungen und ist besonders versiert in Angelegenheit im Zusammenhang mit regulatorischen Vorschriften sowie Fragen des IP-, Datenschutz- und Vertragsrechts. Inhaltlich kann das Team profunde Erfahrung in der Prüfung der Anwendbarkeit der KI-Verordnung sowie sich hieraus ergebender rechtlicher Konsequenzen für Unternehmen, dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen beim Einsatz von KI sowie dem Einsatz von KI in regulierten Branchen wie der Finanzindustrie vorweisen, und demonstriert gleichzeitig Stärke in transaktionsbezogener Tätigkeit, welche zuletzt bei der Übernahme eines auf Deep Learning spezialisierten KI-Unternehmens demonstriert werden konnte. Praxisgruppenleiter Jens Schefzig ist auf die Beratung zu regulatorischen Aspekten der Verwertung von Daten für den Einsatz von KI spezialisiert.

Praxisleiter:

Jens Schefzig


Weitere Kernanwälte:

Lina Böcker; Adrian Schneider


Kernmandanten

Bechtle AG


Aleph Alpha


Andreas STIHL AG&Co.KG


Ferrero


Miele


PwC Deutschland


Topcon


Deepl SE


aifora


IDEX


Highlight-Mandate


  • Beratung des KI-Start-up Aleph Alpha bei seiner erfolgreichen Series-B-Finanzierungsrunde über $500 Millionen.
  • Beratung der Deepl SE mit wesentlichen Beratungsschwerpunkten in der digitalen Regulierung (insbesondere AI Act), Verbraucherschutz und Optimierung der Verträge für (internationale) Skalierung.
  • Beratung der Topcon im IT und Datenrecht, insbesondere hinsichtlich des Entwurfs von neuen Verträgen zu KI-Lösungen.

Aitava

Aitava ist eine Boutique-Kanzlei mit einem starken Fokus auf technologiebezogene Themen, was sich im Berichtszeitraum in der Beratung zu vertrauenswürdiger KI, der Umsetzung kryptografischer Verfahren sowie der Anwendung regulatorischer Vorschriften niedergeschlagen hat. Bedient werden hierbei eine Vielzahl von Branchen, unter denen sich neben Softwareentwicklung und Elektrotechnik auch Mode und Automobil befinden. David Bomhard verfügt über profunde Kenntnisse von AI- und Cloud-Projekten in regulierten Gebieten wie den Finanz-, Digital Health- und Infrastruktursegmenten und leitet die Praxis gemeinsam mit Jonas Siglmüller, welcher mit seiner Zusatzqualifikation als Softwareentwickler ein wichtiger Ansprechpartner für Angelegenheiten mit komplexen technologischen Elementen ist und sich sowohl mit streitigen IT-Auseinandersetzungen als auch Unternehmenstransaktionen befasst.

Praxisleiter:

David Bomhard; Jonas Siglmüller


Referenzen

‘Tiefgehende Expertise, starke Mandatenorientierung und pragmatische Lösungen.’

‘David Bomhard und Jonas Sieglmüller sind absolute Experten im Bereich KI & Data.’

‘Einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und tiefem IT-Verständnis.’

Kernmandanten

Audi AG


appliedAI Initiative GmbH


Aleph Alpha GmbH


Concordia Versicherungs-Gesellschaft a. G


Theo Müller Group


Tools for Humanity GmbH


Phoenix Contact GmbH & Co. KG


Codecentric AG   PUMA SE


CMS

Unter der Leitung von Markus Häußer (IT-Recht und Datenschutz) setzt CMS Schwerpunkte auf die Beratung zur Entwicklung, Nutzung und Vermarktung von KI-Produkten und glänzt hierbei insbesondere in der Prüfung von regulatorischen Rahmenbedingungen aufgrund sämtlicher relevanter europäischer Vorschriften, inklusive Data Act, AI Act und Digital Markets Act. Mit der Betreuung eines Joint Ventures zwischen DEKRA SE und PwC Deutschland zur Begleitung, Prüfung und Zertifizierung von KI-Produkten kann das Team insofern ein besonderes Leuchtturm-Mandat vorweisen, welches auch gleichzeitig die starke Transaktionspraxis der Kanzlei repräsentiert.

Praxisleiter:

Markus Häuser


Weitere Kernanwälte:

Malte Grützmacher; Markus Kaulartz


Referenzen

‘Wir schätzen die übergreifende Zusammenarbeit sowohl im Team als auch in den ergänzenden Beratungsfeldern, welche sich aus der Vertiefung einzelner Aspekte ergeben.’

‘Markus Häuser sticht positiv durch ein breites Wissensspektrum im jeweiligen Fachgebiet hervor, bei gleichzeitig sehr praxisorientierten Umsetzungs- und Anwendungsempfehlungen – sehr empfehlenswert.’

‘Markus Häuser berät stets auf höchstem Niveau. Die Ergebnisse sind praxisorientiert und werden schnell erstellt.’

‘Markus Häsuer ist fachlich sehr versiert und schafft es, rechtliche Fragestellungen verständlich und praxisorientiert zu erklären und zu lösen.’

 

Hogan Lovells International LLP

Hogan Lovells International LLP beeindruckt mit Fachwissen an den Schnittstellen zwischen KI und Daten- und IP-Recht, wobei sich das multidisziplinäre Team auch insbesondere aus Experten der Bereiche IT und Cybersicherheit, Regulatorik, Arbeitsrecht, Kartellrecht und Finance zusammenstellt. Zu den im Fokus stehenden Sektoren gehören hierbei unter anderem Life Sciences, Automobil und Finanzdienstleistungen, in denen zu einem breiten Themenspektrum, einschließlich M&A-Transaktionen, datenschutzrechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI-getriebenen Chatbots und der Anwendbarkeit des AI-Acts auf KI-gestützte Medizinprodukte-Software beraten wird. Die Leitung der Gruppe teilen sich Leopold Von Gerlach (IP-Recht, gerichtliche Verfahren) und Martin Pflüger (IT-, IP- und Datenrecht).

Praxisleiter:

Martin Pflüger; Leopold von Gerlach


Weitere Kernanwälte:

Stefan Schuppert


Kernmandanten

Aareon


BMW


Daiichi


ExB Labs


Helsing


Novartis


Roche Diagnostics GmbH


Sartorius AG


SPREAD


Waymo


Wix


Highlight-Mandate


  • Beratung der Aareon France bei einem €100 Millionen Investment in das KI-gestützte Proptech-Unternehmen Stonal.
  • Beratung von Daiichi Sankyo hinsichtlich der Verwendung eines KI-gestützten Chatbots für Patientenfragen zu Arzneimitteln.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH behandelt ein facettenreiches Themenspektrum im Bereich KI, welches sich auf Aspekte des Urheber-, Datenschutz- und IT-Sicherheitsrechts erstreckt und Fokusbereiche wie die rechtliche Gestaltung von datenbasierten Geschäftsmodellen und Beratung zu Fragen der Informationsbeschaffung und Datenanalyse enthält. Highlights der anwaltlichen Tätigkeit im Berichtszeitraum finden sich in der Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung von Large-Language-Anwendungen sowie bei Entwicklungen im Gebiet autonomes Fahren. Kuuya Josef Chibanguza ist erfahren in der Beratung zu KI-basierten Produkten im Bereich der Medizintechnik und leitet das Team gemeinsam mit Christian Kuß und Michael Rath.

Praxisleiter:

Kuuya Josef Chibanguuza; Christian Kuß; Michael Rath


Kernmandanten

Volkswagen Aktiengesellschaft


BASF AG Healthy Fields


WebID Solutions GmbH


ADVANCE AI LTD


AskUI GmbH


Aerzen Digital Systems GmbH


Goldmarie Finanzen GmbH


Clariant Produkte (Deutschland) GmbH


STEM Healthcare Germany GmbH


Continentale


NRW.BANK


SMP GmbH


EDEKA


IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


Highlight-Mandate


  • Beratung der Volkswagen Aktiengesellschaft zu KI-Absicherung bei autonomem Fahren sowie Beratung zur Verfügungstellung von IT-Diensten und Telekommunikationsdiensten in Fahrzeugen.
  • Beratung der BASF AG Healthy Fields zur Digitalisierung der Landwirtschaft durch den Einsatz von KI sowie IT-unterstützten Systemen zur Ermittlung von Schädlingsbefall.
  • Beratung der Advance AI Ltd. hinsichtlich datenschutzrechtlicher Risikoeinschätzungen betreffend die Verarbeitung von Daten unter Einsatz von KI sowie Beratung im Zusammenhang mit der Umsetzung von datenschutzrechtlicher Compliance in Deutschland.

Taylor Wessing

Taylor Wessing wird besonders für die Begleitung von Investitionen und Infrastrukturprojekten mit KI-Bezug empfohlen und besticht mit Fachwissen und Kompetenzen in der Bearbeitung regulatorischer Fragestellungen, auch insbesondere unter Anwendung sektorenspezifischer Regelungen für den Einsatz von KI, etwa aus den Finanz- und Gesundheitsbranchen. Gleichzeitig berät das Team kompetent zu allen Fragen, die sich aus der Anwendung von KI in Unternehmen ergeben, mit einem Fokus auf Aspekte von Haftungsrecht, Datenschutz und geistigem Eigentum. Carsten Schulz ist ein Schlüsselkontakt für Transaktionen, Projekte und Vertragsstreitigkeiten mit starken technologischen Inhalten, und leitet die Praxis gemeinsam mit Norman Röchert (Venture Capital) und Thanos Rammos, welcher die Schnittstelle zwischen Datenschutz, Urheberrecht und KI bedient.

Praxisleiter:

Carsten Schulz; Norman Röchert; Thanos Rammos


Referenzen

‘Taylor Wessing zeichnet sich durch fachliche Vernetzung und Expertise auf höchstem Niveau im Bereich künstliche Intelligenz aus.’

‘Thanos Rammos’ herausragende Qualitäten, zu denen Offenheit und Engagement zählen, und sein pragmatischer Einsatz haben unsere Zusammenarbeit wesentlich geprägt und vorangetrieben. Seine Arbeit ist für uns von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich zum Erfolg unserer gemeinsamen Projekte bei. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit ihm außerordentlich und können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.’

‘Taylor Wessing hebt sich von anderen Kanzleien mit einer praxisorientierten Beratung ab. Sachverhalte werden unter Betrachtung der Konzernstruktur gelöst und die Rechtsberatung erfolgt stets im passenden Format. Juristische Monologe mit dem Ergebnis ‘kommt drauf an’ gibt es hier nicht. Dies ist insbesondere ein Faktor, der Taylor Wessing in unserem globalen Unternehmen besonders beliebt macht. Die Kommunikation der rechtlichen Inhalte erfolgt stets angepasst an den jeweiligen Adressaten.’

‘Das Team zeichnet sich durch einzigartige Kombination von beeindruckendem VC-Track Record gepaart mit entsprechendem Branchenfokus im Bereich AI aus.’

‘Sehr kompetent, problemorientiert und praxisnah.’

‘Norman Röchert ist sehr erfahren und extrem gut vernetzt, sowohl auf Investoren- also auch Unternehmensseite.’

 

Kernmandanten

Advastore


ANNEA.ai


Asklepios Kliniken


Balderton


BVG


Callsign


DeepL


eBay


Emerald Technology Ventures


Encentive


Endel


Freiheit.com


General Catalyst


Giesecke+Devrient


GREYHOUND Software


IU Group


Kheiron


Learneo


Pfeifer & Langen


Prewave


RICOH


SoSafe


Splunk


Springer Nature


Vodafone


Zalando


Highlight-Mandate


  • Beratung von DeepL bei diversen Transaktionen und Strukturierungsfragen sowie insbesondere bei einer  $300 Millionen Investition.
  • Beratung von Zalando bei der Implementierung von AI-Anforderungen gemäß der AI-Verordnung der Europäischen Union, um ethische und rechtliche Standards für den Einsatz von AI-Systemen zu gewährleisten.
  • Beratung eines Hyperscalers bei der Umsetzung der Data Center und Cloud-Strategie sowie Erwerb entsprechender Infrastruktur.

Ashurst LLP

Ashurst LLP verfügt über signifikante Erfahrung in der Beratung zu regulatorischen, datenschutz-, urheber- und haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenspiel mit KI und wird hierfür insbesondere von Mandanten aus den Sektoren Finanz, Versicherungen und Automobil in Anspruch genommen, wo man zu Themen wie autonomes Fahren, Aspekte des AI Act und dem Einsatz von KI im Bereich der Softwareentwicklung befasst. Praxisgruppenleiter Alexander Duisberg ist renommiert für sein Fachwissen entlang des gesamten Spektrums des IT- und Datenschutzrechts.

Praxisleiter:

Alexander Duisberg


Eversheds Sutherland

Unter Einbindung von Experten aus den internationalen Standorten der Kanzlei unterstützt Eversheds Sutherland Mandanten bei M&A-Transaktionen, Governance-Themen sowie der Anwendung europäischer Normen wie dem AI-Act und verfügt zudem über Kompetenzen an den Schnittstellen zum Urheberrecht. Nils Müller steht der Gruppe vor und hat als Spezialist für Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht zuletzt zur Übernahme eines Unternehmens zur Entwicklung und Vertrieb von M&A-Software sowie zur Anwendung der KI-Verordnung auf Unternehmen der Luftfahrtbranche beraten.

Praxisleiter:

Nils Müller


Weitere Kernanwälte:

Anette Gärtner


Fieldfisher

Zu Fieldfishers Mandanten zählen Entwickler, Private-Equity-Investoren und Banken, welche zu einem breiten Themenspektrum beraten werden, in welchem sich Fokusgebiete wie Compliance- und Finanzierungsanforderungen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Beratung zur Einführung KI-basierter Software und Tools in Unternehmen finden. Praxisgruppenleiter Felix Wittern wird für Erfahrung im Automobilsektor und profunde datenschutzrechtliche Fachkunde empfohlen, welche regelmäßig im Rahmen grenzüberschreitender Vertragsverhandlungen zum Einsatz kommt.

Praxisleiter:

Felix Wittern


Weitere Kernanwälte:

Oliver Süme


Kernmandanten

Artificial Intelligence Center


Cleverly edu GmbH (cleverly.de)


Descript GmbH


KI Bundesverband e.V. / Akademie für Künstliche Intelligenz


Highlight-Mandate


  • Beratung des Artificial Intelligence Center in verschiedenen öffentlich geförderten Projekten.
  • Beratung der Descript GmbH bei der Einführung einer KI-basierten Software für die Unterstützung von Vertriebsgesprächen im Finanzsektor sowohl im Aufsichts- als auch im Datenschutzrecht.
  • Beratung des KI Bundesverbands bei der Umsetzung einer Machbarkeitsstudie zu großen KI-Modellen (LEAM – Large European AI Models).

Lindenpartners

Lindenpartners ist bekannt für die Beratung von Start-ups zu neuen Geschäftsmodellen mit einem starken Fokus auf die Finanzindustrie, und kann insofern insbesondere Erfahrung in der Erstellung von Verträgen, Prüfung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben sowie Fragen des geistigen Eigentums hinsichtlich der Entwicklung von KI-Produkten vorweisen. Moritz Indenhuck verfügt über eine Doppelqualifizierung als Softwareentwickler und kombiniert die sich hieraus ergebende Fachkunde mit Expertise im IT-, Datenschutz- und Medienrecht. Indenhuck leitet die Praxis mit Jan Schmidt-Seidl, welcher zu bankregulatorischen, datenschutz- und verbraucherrechtlichen Vorgaben für den Einsatz von KI-Produkten berät.

Praxisleiter:

Jan Schmidt-Seidl; Moritz Indenhuck


Referenzen

‘Thomas Britz: Superschnell und 100% präzise. Moritz Indenhuck: Hat mich souverän durch Multi-Stakeholder Projekt gelotst.’

‘Die Praxisgruppe Künstliche Intelligenz (KI) von Lindenpartners zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Expertise und ihr tiefes Verständnis der technologischen und rechtlichen Herausforderungen in diesem dynamischen Bereich aus. Das Team beweist stets eine hohe Innovationskraft, insbesondere in den Bereichen Personal, Abrechnung, Diversity, Technologie und Zusammenarbeit.’

‘Interdisziplinäre Kompetenz: Das Team kombiniert juristisches Wissen mit fundierten technischen Kenntnissen, was es ihnen ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für komplexe KI-bezogene Probleme zu entwickeln.’

Kernmandanten

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.


JUST EXPERTS GmbH


NeurologIQ Holding GmbH


Rheinischer Sparkassen- und Giroverband [RSGV]


S-Communication Services GmbH


S-Kreditpartner GmbH


Semalytixs GmbH


Star Finanz-Software Entwicklung und Vertriebs GmbH


Universität Rostock


Highlight-Mandate


  • lindenpartners berät den BVR seit Jahren im Zusammenhang mit verschiedenen Digitalisierungsthemen etwa im Bereich Einsatz von KI-Systemen oder Entwicklung von Modellanalysen auf Grundlage von Machine-Learning-Systemen.
  • lindenpartners unterstützt Semalytix, einen Anbieter eines KI-basierten Datentools zur Analyse von Patientenerfahrungen, bei der Erweiterung ihres Geschäftsmodells und in vertraglichen Angelegenheiten.
  • Beratung der S-Kreditpartner GmbH, ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, unter anderem bei der Entwicklung von vertrieblichen sowie regulatorischen Analyseprozessen.

Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP

Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP greift auf signifikante Fachkunde im Daten- und IP-Recht, sowohl auf nationaler als auch internationaler Kanzleiebene zurück, um Mandanten ein vielseitiges und interdisziplinäres Beratungsangebot zu unterbreiten, welches neben einem starken Fokus auf den Technologiesektor auch Stärken in der Prüfung von Fragen umfasst, die sich aus dem Zusammenspiel von Arbeitsrecht und KI ergeben. Die Leitung des Teams unterliegt hierbei Christian Schröder (Cyber-, Daten- und IT-Recht), Benedikt Migdal (Tech-Transaktionen) und Sven Greulich, welcher ein wichtiger Ansprechpartner für KI-Startups ist und diese regelmäßig von ihrer Gründung bis hin zum Exit begleitet.

Praxisleiter:

Sven Greulich; Benedikt Migdal; Christian Schröder


Kernmandanten

Carnival


Corporation


Flexera Software


Nvidia Corporation


CA Immobilien


Anthology


aiConomix


Flower Labs


Floy


Levity AI


Langdock


Suena


Orbio.Earth


Taktile


Institutional Venture Partners


SAP


Highlight-Mandate


  • Beratung von Carnival Corporation & PLC bei der Entwicklung von Governance und Richtlinien für künstliche Intelligenz sowie Best Practices für eine Vertragsstrategie mit Drittanbietern von künstlicher Intelligenz.

Raue

Die Beratung von Mandanten aus dem Mediensegment steht im Zentrum der KI-bezogenen Beratungstätigkeit bei Raue, wobei das Repertoire des Teams sich insbesondere auf vertrags-, urheber- und medienrechtliche Expertise stützt. Darüber hinaus wurde die Kanzlei im Berichtszeitraum hinsichtlich den Auswirkung von KI-gestützten Sprachassistenten auf die journalistische Tätigkeit sowie hinsichtlich des Vorgehens gegen das Abgreifen journalistischer Inhalte mittels KI mandatiert. Die beiden Praxisgruppenleiter Robert Heine und Felix Stang spiegeln mit ihren Schwerpunkten im IP- und Medienrecht die Fokussetzung der Kanzlei wider.

Praxisleiter:

Robert Heine; Felix Stang


Kernmandanten

Axel Springer SE


GEMA


Highlight-Mandate


  • Beratung von Axel Springer bei einer KI-Kooperation mit OpenAI in medien- und vertragsrechtlichen Angelegenheiten.
  • Urheber- und medienrechtliche Beratung von Axel Springer im Zusammenhang mit KI-gestützten Sprachassistenten.
  • Beratung der GEMA im Zusammenhang mit generativer KI.