Marktüberblick in Deutschland

Die Wichtigsten Themen im Transportsektor:

– Während E-Mobilität und die Steigerung der Produktion von Elektrofahrzeugen weiterhin das Hauptziel der deutschen Autoindustrie sind, haben steigende Energiekosten und Lieferkettenprobleme die Bemühungen um den Wachstum dieses Marktes gebremst. Dennoch schreiten mehrere Schnellladenetzprojekte weiter voran.

– Die Autoindustrie wird sich außerdem mit neuen EU-Zöllen auf chinesische Elektroautos auseinandersetzen müssen, gegen die sie sich gemeinsam mit der deutschen Regierung ausgesprochen hat. Hersteller sind der Ansicht, dass diese Zölle sowohl zu größeren Schwierigkeiten in der Lieferkette als auch zu höheren Preisen für die Verbraucher führen werden.

– Nach seit langem bestehenden Problemen treibt die DB eine Reihe von Modernisierungsplänen voran, die sich vor allem auf die Verbesserung der Effizienz durch die Einführung neuer Fahrzeuge für den Nah- und Fernverkehr konzentrieren. Der staatliche Betreiber hat sich außerdem entschieden, aus dem Logistikbereich auszusteigen, nachdem er sich bereit erklärt hat, seine Schenker-Tochter an die dänische DSV zu verkaufen.

– Im Luftfahrtsektor war die vielleicht bemerkenswerteste Entwicklung, dass die Lufthansa Group von der EU-Kommission die Genehmigung für eine 41-prozentige Beteiligung an der italienischen Staatsgesellschaft ITA erhielt. Die Gruppe ist außerdem weiterhin am Erwerb einer Beteiligung an der portugiesischen Fluggesellschaft TAP interessiert. An der Infrastrukturfront werden an vielen kleineren Flughäfen Sanierungsarbeiten durchgeführt, um sowohl die Fracht- als auch die Passagierkapazität zu erhöhen.

– Die Schiffbauindustrie steckt weiterhin in Schwierigkeiten. Meyer Werft erhielt von der Bundesregierung und Landesregierung Niedersachsens ein Rettungspaket in Höhe von €400m. Im Gegenzug übernahmen die beiden Regierungen 80% des Unternehmens. Beide Regierungen werden zudem Kreditgarantien in Höhe von €1Mrd. für bestehende Aufträge bereitstellen.

In einem relativ ruhigen Markt verstärkte Gleiss Lutz im September 2023 ihre Transaktionskapazitäten, insbesondere im Automobilsektor, durch den Einstieg von Stefan Widder von Latham & Watkins LLP. Im Schifffahrtssektor konnte Ehlermann Rindfleisch Gadow (ERG) ihre Praxis im November 2023 durch den Zugang von der in England und Wales zugelassenen Versicherungsstreitigkeitenexpertin Nina Gräfin von Borries stärken; vor ihrem Eintritt in die Kanzlei war sie Inhouse bei einem Schifffahrtsversicherer tätig.

Highlight-Mandate