Marktüberblick in Deutschland

Die wichtigsten Trends im Bereich Lebensmittel- und Konsumgüter:

- Weiterhin starker Beratungsbedarf zum im Januar 2023 in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG); bei der Beschaffung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten müssen Unternehmen nun auch die Sorgfaltspflichten des LkSGs beachten.

- Ebenso für Beratungsbedarf sorgt die im Februar 2024 beschlossene und 2026 in Kraft tretende Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (Empowering consumers for the green transition; kurz EmpCo); durch diese Richtlinie gelten für Unternehmen zukünftig strenge Anforderungen an die Verwendung umweltbezogener Werbeaussagen.

- Im Novel Food-Bereich zählten zuletzt Insekten als Zutat sowie neue Fleischformen (darunter Zellfleisch) zu häufig nachgefragten Themen; die ersten Zulassungsanträge für Insekten als Lebensmittel wurden bereits eingereicht.

- Die EU arbeitet aktuell an einer Vereinheitlichung von Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, was den Beratungsbedarf seitens Hersteller erhöht.

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellte Anfang 2024 das Gesetzesvorhaben für mehr Kinderschutz in der Werbung vor; an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt soll verboten werden.

Zu den Personalveränderungen während des Berichtszeitraums zählte der Wechsel von Markus Kraus (deutsches und europäisches Lebensmittelrecht; Tierschutz- und Kosmetikrecht) zu GvW Graf von Westphalen im Januar 2024 von Weiss Walter Fischer-Zernin Rechtsanwälte.